Sprungziele

Partnerschaft und Familie

Familie ist für viele ein sehr wichtiger Lebensbereich. Ehe,

Partnerschaften und Familien können sehr unterschiedliche Gesichter haben, und

leibliche und Adoptiv- sowie Pflege-Kinder können dazu gehören. Manchmal entstehen

Patchwork- und Regenbogenfamilien oder Elternteile bleiben alleinerziehend, wenn

Paare sich trennen oder ein Partner stirbt. Namen ändern sich, Urkunden werden

ausgestellt, da sind eine Menge Verwaltungsleistungen abzuwickeln.

Lebenslagen

Adoption und Pflegekinder

Aus unterschiedlichen Gründen sind die leiblichen Eltern manchmal nicht

imstande für ihre Kinder zu sorgen. In solchen Situationen können diese Kinder

dauerhaft oder vorübergehend von anderen Familien aufgenommen werden. Wie verläuft

eine Adoption oder wer berät Sie, wenn Sie ein Pflegekind aufnehmen

möchten?

Kinderbetreuung

Wenn Sie für Ihr Kind eine Tagesbetreuung suchen, tauchen oft Fragen auf

wie: Welche Kita oder Schule? Welche Angebote zu Kinderbetreuung gibt es überhaupt

und was kosten Kita, Horte und Ganztagsschulen? Welche Fördermöglichkeiten und

finanziellen Unterstützungen gibt es? Hier finden Sie Informationen und Leistungen

der Verwaltung rund um das Thema Kinderbetreuung – für alle Altersstufen von der

Krippe über den Kindergarten bis hin zur Schule.

Eheschließung

Sie haben den Partner für Ihr Leben gefunden und möchten das nun amtlich

machen? Welche Behörden sind im Anschluss an die Trauung aufgrund der Status- und

einer Namensänderung zu informieren? Bei der Planung und Vorbereitung einer Heirat

müssen zahlreiche Nachweise erbracht werden, sowie Ort und Termin vereinbart und

güterrechtliche Fragen geklärt werden. Für die überwiegende Zahl der damit

verbundenen Verwaltungsleistungen sind die kommunalen Standesämter

zuständig.

Scheidung

Wie läuft die Scheidung einer Ehe oder die Aufhebung einer eingetragenen

Lebenspartnerschaft ab? Was ist zu tun, damit ein Scheidungsurteil aus dem Ausland in

Deutschland rechtskräftig wird? Wer ist an der Klärung von Unterhaltsansprüchen

beteiligt und der Aufteilung von Hab und Gut.

Trennung mit Kind

Bei Trennungen oder Scheidungen mit Kindern stellen sich zahlreiche Fragen.

Welche Unterstützungen gibt es für getrennt erziehende oder alleinerziehende

Elternteile? Was regelt das Sorgerecht? Was regelt das Umgangsrecht? Wer darf was

entscheiden? Welchen Namen kriege ich und welchen mein Kind? Und wie sieht es nach

erneuter Heirat aus?

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.